Neubau Besucherzentrum für Astronomie ESO Supernova Garching

Die ESO Supernova ist ein neues Besucherzentrum auf dem Campus der europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München und beherbergt ein hochmodernes Planetarium und eine interaktive astronomische Ausstellung. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung an die ESO und soll der Öffentlichkeit die Faszination und Bedeutung der Astronomie und der Astrophysik vermitteln. Nach einer Idee des Stifters Klaus Tschira wurde das Gebäude nach dem Vorbild einer Supernova geplant. Der Baukörper stellt zwei umeinander tanzende Sterne eines Doppelsternsystems dar und friert den Zustand kurz vor deren Explosion ein. Der dabei beginnende Massenaustausch der beiden Sterne ist in der aufbrechenden Außenhülle des Gebäudes dargestellt. Die beiden Gebäudekerne bilden die Sterne der Supernova ab und beherbergen das Planetarium und eine zentrale Halle. Diese wird von einer Glaskuppel gekrönt, die den Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre zeigt. Zwischen den Kernen und der Außenhülle befinden sich die Ausstellungsflächen auf wechselnden Rampen und Galerien.

Projektdaten / Details

Adresse
Karl-Schwarzschild-Strasse 2
Ort
85748 Garching bei München, Deutschland
Bauherr
ESO - European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere
Funktion
Forschung und Wissen / Büro und Verwaltung / Besucherzentrum
Status
Fertigstellung 2019
BGF
7.307m²
BRI
30.026 m³

B+P Projektteam

Axel Müller, Thomas Mrokon, Benjamin Bockstette, Marcel Fuckel, Nick Körber, Uwe Sachs, Mathias Prestele

Leistung

Grundlagenermittlung, Vorplanung mit Kostenschätzung, Entwurfsplanung und Kostenberechnung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung

Kooperationspartner

Projektsteuerung: Schumann Projektsteuerung, Darmstadt

Publikation

Werkbericht Nr. 6 - ESO Supernova Download

Fotografie & Video

Swen Carlin

Verwandte Themen und Projekte